Die drei Bilder, die innerhalb von zwei Minuten aufgenommen wurden, zeigen die Entwicklung eines sogenannten Microbursts. Dabei handelt es sich um kleinräumige, aber sehr starke Abwinde. Sie entstehen vor allem dann, wenn die Luft in der Höhe relativ trocken ist. Dann verdunsten bei Gewittern große Mengen des fallenden Niederschlags, weshalb sich die Luft stark abkühlt. Die kalte Luft hat eine höhere Dichte, als die Luft in der Umgebung und sinkt daher rasch ab. So entstehen schmale, aber starke Abwindbereiche. Sobald der Abwind auf den Boden trifft, breitet sich die Luft seitlich aus und verursacht Schäden durch starken Wind (z.T. Orkanstärke), sowie Starkregen und Hagel. Die Bilder zeigen deutlich den fallenden Niederschlag, sowie die seitliche Ausbreitung als er auf den Boden traf.
Einen Zeitraffer von diesem Microburst gibt es auch in unserem Best of Video von 2016 zu sehen: